Akute Endokarditis (Acute Endocarditis)
1. Definition
Eine akute Endokarditis (akute Endokarditis) ist eine Erkrankung, bei der eine rasche Entzündung der Innenhaut (Endokard) oder der Klappen des Herzens auftritt, hauptsächlich verursacht durch eine bakterielle Infektion. Diese Erkrankung kann zu schweren Schäden an der Herzstruktur führen und unbehandelt lebensbedrohlich sein. Eine akute Endokarditis ist eine schwere Erkrankung, bei der die Infektion schnell auftritt, schnell zu Symptomen führt und systemische Komplikationen verursachen kann. In erster Linie entsteht eine Entzündung der Herzklappen, was zu einer Beeinträchtigung der Klappenfunktion oder zu Klappenschäden führt.
2. Merkmale
Die Merkmale einer akuten Endokarditis sind ein schnelles Fortschreiten und schwere Komplikationen. Die Hauptmerkmale sind folgende:
- Schnelles Fortschreiten: Eine akute Endokarditis schreitet schnell voran. Die eindringenden Bakterien infizieren das Endokard, schädigen die Klappen und beeinflussen dadurch die Herzfunktion stark. Dies kann zu Herzinsuffizienz, Herzklappenruptur, Thrombenbildung und anderen Problemen führen.
- Infektiöse Ursache: In den meisten Fällen wird eine akute Endokarditis durch Bakterien verursacht, wobei Staphylococcus aureus der häufigste Erreger ist. Auch Streptococcus-Spezies und Enterococcus können eine akute Endokarditis verursachen. Diese Bakterien dringen über den Blutkreislauf in das Herz ein und verursachen eine Entzündung des Endokards.
- Infizierte Klappe(n): Eine akute Endokarditis verursacht schwere Schäden an den Herzklappen. Dies kann dazu führen, dass die Klappen nicht mehr richtig schließen oder dass sich an der infizierten Stelle ein Blutgerinnsel im Herzen bildet, welches den Blutfluss blockieren kann. Eine Ruptur der infizierten Klappe wirkt sich schwerwiegend auf die Herzfunktion aus.
- Systemische Komplikationen: Eine akute Endokarditis kann sich über den Blutkreislauf auf andere Organe ausbreiten und Gehirn, Lunge, Nieren usw. betreffen. Diese Komplikationen können lebensbedrohlich sein.
3. Ursache
Die Hauptursache für eine akute Endokarditis ist eine bakterielle Infektion. In den meisten Fällen geschieht dies, wenn Bakterien über den Blutkreislauf in das Endokard eindringen. Die wichtigsten Erreger sind:
- Staphylococcus aureus: Der häufigste Erreger bei akuter Endokarditis; ein auf der Haut und den Schleimhäuten vorkommendes Bakterium. Diese Infektion tritt insbesondere bei Personen mit abnormen Herzklappen(z. B. künstliche Herzklappen) oder Drogenabhängigen häufiger auf.
- Streptococcus viridans: Normalerweise im Mund- und Rachenraum vorkommende Bakterien, die durch zahnärztliche Eingriffe oder Infektionen im Mundraum eine Endokarditis verursachen können.
- Enterococcus: Im Darm vorkommende Bakterien, die häufig in Kulturen gefunden werden. Diese Bakterien können bei Personen mit abnormen Herzklappen eine Endokarditis verursachen.
- Weitere Erreger: Auch nicht-bakterielle Ursachen wie Candida(Pilze) können eine akute Endokarditis verursachen, dies ist jedoch selten.
Eine akute Endokarditis tritt in der Regel im Zustand einer Bakteriämie auf. Dies kann auf verschiedenen Wegen geschehen:
- Zahnärztliche Eingriffe: Während zahnärztlicher Behandlung können Bakterien aus dem Mund über den Blutkreislauf ins Herz gelangen.
- Operationen und Verletzungen: Infektionen durch Operationen oder Verletzungen können über den Blutkreislauf in das Endokard gelangen.
- Intravenöse Drogeninjektionen: Drogenabhängige oder Patienten, die Spritzen verwenden, haben ein höheres Risiko, dass Bakterien über den Blutkreislauf ins Herz gelangen.
4. Symptome
Die Symptome einer akuten Endokarditis treten plötzlich auf und können hohes Fieber, Müdigkeit, Herzgeräusche, Atemnot und systemische Infektionssymptome umfassen. Die wichtigsten Symptome sind:
- Fieber: Die meisten Patienten entwickeln hohes Fieber (über 38 °C), ein frühes Symptom der Infektion. Das Fieber kann wiederkehrend sein und sehr hoch werden.
- Herzgeräusche: Eine Entzündung der Herzklappen kann zu einem Herzgeräusch (Herzgeräusch) führen, das leicht mit einem Stethoskop festgestellt werden kann und ein ungewöhnliches Geräusch aufgrund der infizierten Klappe ist.
- Müdigkeit, Schwäche: Eine akute Endokarditis wirkt sich auf den ganzen Körper aus und verursacht Müdigkeit. Die Patienten können Schwierigkeiten haben, alltägliche Aufgaben zu erledigen.
- Atemnot: Eine beeinträchtigte Herzfunktion kann zu Atembeschwerden und Kurzatmigkeit führen.
- Knötchenförmige Läsionen (Osler-Knötchen): An den Fingerspitzen oder Zehenspitzen können kleine, schmerzhafte Knötchen auftreten, verursacht durch das Eindringen von Bakterien in die Blutgefäße und die damit verbundene Entzündung.
- Blutungen: Unter den Fingernägeln können kleine Blutungen (Splinterhämorrhagien) auftreten.
- Weitere Symptome: Eine systemische Ausbreitung der Infektion kann zu Komplikationen wie Schlaganfall, Lungenentzündung und Nierenversagen führen.
5. Behandlung und chirurgische Verfahren
Eine akute Endokarditis erfordert eine sofortige Behandlung. Die Behandlung umfasst Antibiotika-Therapie und chirurgische Eingriffe.
5.1. Antibiotika-Therapie
- Krankenhausaufenthalt: Eine akute Endokarditis erfordert in der Regel einen Krankenhausaufenthalt und eine Behandlung mit hochpotenten Antibiotika. Die Antibiotika werden intravenös verabreicht, um die Bakterien im Blutkreislauf zu bekämpfen.
- Auswahl der Antibiotika: Die Antibiotika werden je nach Art der verursachenden Bakterien ausgewählt. Bei Infektionen mit Staphylococcus aureus können Methicillin, Vancomycin usw. verwendet werden. Bei Infektionen mit Streptococcus viridans wird Penicillin eingesetzt.
- Dauer der Behandlung: Die Behandlung dauert in der Regel 4 bis 6 Wochen und wird so lange fortgesetzt, bis die Bakterien vollständig eliminiert sind.
5.2. Chirurgische Behandlung
- Herzklappenoperation: Bei schweren Infektionen mit Herzklappenschäden kann eine Operation erforderlich sein. Ein Klappenersatz oder eine Klappenreparatur kann durchgeführt werden, was zu einer Operation zur Implantation einer künstlichen Herzklappe führen kann.
- Thrombenentfernung: Wenn sich im Herzen Blutgerinnsel gebildet haben, kann ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung dieser Gerinnsel erforderlich sein. Die Gerinnsel müssen entfernt werden, um einen Block des Blutflusses oder eine Ausbreitung auf andere Organe wie Gehirn oder Lunge zu verhindern.
- Behandlung von Komplikationen: Treten systemische Komplikationen (z. B. Schlaganfall, Lungenembolie) auf, können zusätzliche chirurgische oder medizinische Behandlungen erforderlich sein.
Kommentare0