illness

Karotisarteriitis: Symptome, Behandlung, Ursachen, Mortalität, Prognose, Management

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2025-02-25

Erstellt: 2025-02-25 18:50

Definition der Carotisarteriitis

Die Carotisarteriitis (Arteriitis der Halsschlagader) ist eine Erkrankung, bei der eine Entzündung der großen Blutgefäße, einschließlich der Halsschlagader, auftritt. Sie gehört hauptsächlich zu den Erkrankungen der großen Vaskulitis. Die Halsschlagader ist ein wichtiges Blutgefäß, das das Gehirn mit Blut versorgt. Eine Entzündung dieses Gefäßes kann die Gehirndurchblutung beeinträchtigen und zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Bei der Carotisarteriitis verdicken sich die Gefäßwände aufgrund der Entzündung, der Blutfluss wird behindert und es können verschiedene Symptome auftreten. Zu den typischen Vaskulitis-Erkrankungen gehörenTakayasu-Arteriitis(Takayasu-Arteriitis) undRiesenzellarteriitis(Riesenzellarteriitis). Diese Erkrankungen können Entzündungen der großen Blutgefäße, einschließlich der Halsschlagader, verursachen.

Karotisarteriitis: Symptome, Behandlung, Ursachen, Mortalität, Prognose, Management

Merkmale der Carotisarteriitis

Das wichtigste Merkmal der Carotisarteriitis ist das Auftreten von Entzündungen in den großen Blutgefäßen, einschließlich der Halsschlagader. Diese Entzündung verursacht Veränderungen in der Gefäßwand, die dazu führen können, dass sich die Gefäße verengen oder verstopfen. Dies führt zu einer Verringerung des Blutflusses und verschiedenen Symptomen. Die wichtigsten Merkmale der Carotisarteriitis sind folgende:

1. Entzündliche Gefäßerkrankung: Die Carotisarteriitis ist eine Erkrankung, bei der eine Entzündung der Blutgefäße auftritt, die zu Schädigungen der Gefäßwand führen kann. Dies kann zu einer Verdickung oder Verengung der Gefäße führen, und im schweren Fall besteht das Risiko, dass sich die Gefäße verstopfen oder reißen.

2. Reduzierter zerebraler Blutfluss: Da die Halsschlagader das Hauptgefäß zum Gehirn ist, führt eine Entzündung der Halsschlagader zu einer Verringerung des Blutflusses zum Gehirn. Dies kann zu einem Schlaganfall oder einer vorübergehenden Unterbrechung des Blutflusses im Gehirn führen.

3. Auftreten in verschiedenen Altersgruppen: Die Carotisarteriitis kann hauptsächlich beijungen Frauenoder beiPersonen über 50auftreten. Die Riesenzellarteriitis tritt hauptsächlich bei Personen über 50 auf, während die Takayasu-Arteriitis häufiger bei jungen Frauen auftritt.

4. Entzündung großer Blutgefäße: Die Carotisarteriitis kann nicht nur die Halsschlagader, sondern auch die Aorta und große Gefäße, die sich bis zu den Ellbogen und unterhalb des Schlüsselbeins erstrecken, betreffen. Dies kann zu einer verminderten Gefäßfunktion und Problemen mit der Blutzirkulation führen.

Ursachen der Carotisarteriitis


1. Autoimmunreaktion

  • Eine der Hauptursachen der Carotisarteriitis ist eineAutoimmunreaktion. Bei Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem körpereigenes Gewebe an. Wenn die Wände der großen Blutgefäße, einschließlich der Halsschlagader, von Immunzellen angegriffen werden, kommt es zu Entzündungen. Diese Entzündungen verursachen mit der Zeit Veränderungen in der Gefäßwand und behindern den Blutfluss.

2. Genetische Faktoren

  • Die Carotisarteriitis kann durch genetische Faktoren verursacht werden. Einige Studien haben gezeigt, dass familiäre Vorbelastung oder Genmutationen die Entstehung der Carotisarteriitis beeinflussen können. InsbesondereHLA-B27könnte ein Zusammenhang bestehen.

3. Umweltfaktoren

  • Umweltfaktoren können ebenfalls die Entstehung der Carotisarteriitis beeinflussen. Infektionen oder Umweltreize können das Immunsystem stimulieren und Autoimmunreaktionen auslösen. Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass einige Infektionen als Auslöser für die Carotisarteriitis wirken können.

4. Hormonelle Faktoren

  • Die Carotisarteriitis tritt tendenziell häufiger beiFrauenauf. Dies könnte daran liegen, dass hormonelle Veränderungen, insbesondereÖstrogen, die Immunreaktion beeinflussen können. Die Takayasu-Arteriitis tritt besonders häufig bei jungen Frauen auf, was mit den weiblichen Hormonen zusammenhängen könnte.

5. Andere Erkrankungen

  • Vaskulitis(Vaskulitis) und andere Gefäßerkrankungen können Carotisarteriitis verursachen. AuchAortitis(Aortitis) und andere entzündliche Erkrankungen können die Halsschlagader beeinflussen.

Symptome der Carotisarteriitis


1. Halschmerzen und Druckgefühl: Eine Entzündung der Halsschlagader kann zu Schmerzen oder Druck im Hals führen. Bei starker Entzündung kann der Hals anschwellen.

2. Kopfschmerzen: Veränderungen des Blutflusses zum Gehirn aufgrund der Carotisarteriitis können Kopfschmerzen verursachen. Diese Kopfschmerzen sind meist vorübergehend und nicht anhaltend, können aber im schweren Fall einen schweren Schlaganfall auslösen.

3. Schwindel: Wenn die Carotisarteriitis schwerwiegend wird und der Blutfluss zum Gehirn abnimmt, kann Schwindel auftreten. Schwindel kann insbesondere beim Aufstehen oder bei plötzlichen Bewegungen auftreten.

4. Sehstörungen: Wenn der Blutfluss zum Gehirn abnimmt, kann verschwommenes Sehen oder Sehverlust auftreten. Dies liegt daran, dass die für das Sehen zuständigen Bereiche des Gehirns nicht ausreichend mit Blut versorgt werden.

5. Schmerzen und Schwäche in den Armen und Ellbogen: Die Carotisarteriitis kann nicht nur die Halsschlagader, sondern auch die großen Gefäße im Zusammenhang mit der Aorta beeinflussen. Dies kann zu Schmerzen oder Schwäche in Ellbogen, Schultern und Armen führen.

6. Müdigkeit und Gewichtsverlust: Chronische Entzündungen können zu Müdigkeit und Gewichtsverlust führen. Dies liegt an den anhaltenden Auswirkungen der Entzündung auf den Körper.

7. Auskultatorische Geräusche an den Kopf- und Halsgefäßen: Bei Carotisarteriitis kann es durch die Entzündung der Gefäßwand zu einer abnormalen Veränderung des Blutflusses kommen. Dies kann zu auskultatorischen Geräuschen an den Kopf- und Halsgefäßen führen.

Diagnose der Carotisarteriitis


1. Körperliche Untersuchung: Es wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um festzustellen, ob Entzündungen der Halsschlagader vorliegen, ob die Gefäße verdickt oder geschwollen sind oder ob Schmerzen vorhanden sind.

2. Blutuntersuchung: Bei der Blutuntersuchung können anhand von Werten wie dem C-reaktiven Protein (CRP) und der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), dieEntzündungsmarkersind, Entzündungen festgestellt werden. Es können auch spezielle Antikörpertests zur Untersuchung von Autoimmunerkrankungen notwendig sein.

3. Ultraschalluntersuchung: Mittels Carotis-Ultraschall können die Gefäßdicke und der Blutfluss beurteilt werden. Ultraschall ist ein nicht-invasives und schnelles Verfahren und daher nützlich für die Diagnose der Carotisarteriitis.

4. CT- oder MRT-Angiographie: Mittels CT- oder MRT-Angiographie können Entzündungen und Verengungen der Gefäße im Zusammenhang mit der Halsschlagader untersucht werden. Dies ist besonders nützlich, um subtile Veränderungen der Gefäße zu beobachten.

5. Angiographie: Bei der Angiographie wird ein Kontrastmittel in die Gefäße injiziert, um Verengungen und Veränderungen aufgrund von Entzündungen sichtbar zu machen. Mit diesem Verfahren kann der genaue Zustand der Gefäße festgestellt werden.

Behandlung und chirurgische Verfahren bei Carotisarteriitis

Die Behandlung der Carotisarteriitis zielt darauf ab, die Entzündung zu lindern und den Blutfluss zu normalisieren. Die Behandlungsmethoden lassen sich grob inmedikamentöse Behandlungundchirurgische Behandlungunterteilen.

1. Medikamentöse Behandlung

  • Kortikosteroide: Zur Unterdrückung der Entzündung bei Carotisarteriitis können hochdosierte Kortikosteroide eingesetzt werden. Kortikosteroide können die Entzündung schnell lindern und einer Verdickung der Gefäßwände vorbeugen.
  • Immunsuppressiva: Wenn eine Autoimmunerkrankung die Ursache ist, werden Immunsuppressiva eingesetzt, um die überschießende Reaktion des Immunsystems zu unterdrücken. Typische Medikamente sindMethotrexat (MTX),Azathioprinusw.
  • Entzündungshemmer: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen eingesetzt werden.
  • Antithrombotika: Wenn die Carotisarteriitis schwerwiegend wird, besteht das Risiko der Thrombenbildung. Daher können Antithrombotika oder Antikoagulanzien zur Thromboseprophylaxe eingesetzt werden.

2. Chirurgische Behandlung

  • Gefäßrekonstruktion: Wenn die Halsschlagader durch Carotisarteriitis stark verengt oder verstopft ist, kann eine Gefäßrekonstruktion durchgeführt werden, um die verengten Stellen zu erweitern oder die blockierten Stellen zu behandeln.
  • Stent-Implantation: Um verengte Gefäße zu erweitern, kann einStentimplantiert werden. Der Stent stützt die Gefäßinnenwand und sorgt für einen reibungsloseren Blutfluss.
  • Arterielle Bypass-Operation: Wenn die Gefäße stark verstopft sind oder ein höheres Risiko für einen Gefäßriss besteht, kann eine Bypass-Operation durchgeführt werden, um den Blutfluss auf einem anderen Weg umzuleiten.

Prognose und Management der Carotisarteriitis

Die Prognose der Carotisarteriitis hängt vom Zeitpunkt und der Angemessenheit der Behandlung ab. Durch eine angemessene Behandlung können Entzündungen kontrolliert und der Blutfluss normalisiert werden, wodurch eine gute Prognose zu erwarten ist. Wenn die Entzündung jedoch langfristig anhält, können sich die Gefäße verändern und schwerwiegende Komplikationen auftreten.

Management

  • Regelmäßige Kontrollen: Die Carotisarteriitis erfordert eine kontinuierliche Überwachung. Regelmäßige Gefäßuntersuchungen ermöglichen die Überwachung des Entzündungszustands und des Gefäßzustands und ermöglichen die Fortsetzung der notwendigen Behandlung.
  • Kontinuierliche medikamentöse Behandlung: Die medikamentöse Behandlung zur Kontrolle der Entzündung muss möglicherweise langfristig fortgesetzt werden. Die Medikamente müssen gemäß den Anweisungen des Arztes regelmäßig eingenommen werden.
  • Gesunder Lebensstil: Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig für die Erhaltung der Gefäßgesundheit. Auch Raucherentwöhnung und Alkoholkonsumreduzierung tragen zur Gefäßgesundheit bei.

Kommentare0