illness

Carotis-Karzinom: Ursachen, Symptome, Behandlung, Operation, Tod, Prognose, Management

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2025-02-26

Erstellt: 2025-02-26 00:00

Halsschlagaderkrebs

Halsschlagaderkrebs(Carotid Artery Cancer) ist eine seltene Form eines bösartigen Tumors, der in der Halsschlagader entsteht. Da die Halsschlagader ein wichtiges Blutgefäß ist, das das Gehirn im Kopf- und Halsbereich mit Blut versorgt, kann ein Krebs an dieser Stelle sehr schwerwiegende Folgen haben. Halsschlagaderkrebs kann durch Metastasierung eines bösartigen Tumors aus anderen Körperregionen entstehen, aber es gibt auch primäre Tumoren, die direkt in der Wand der Halsschlagader entstehen. Da Halsschlagaderkrebs äußerst selten ist, wird die Diagnose oft verspätet gestellt oder mit anderen Erkrankungen verwechselt.

Die Entstehung von Halsschlagaderkrebs beginnt meist in den Zellen der Gefäßinnenwand. Diese Zellen wachsen dann unkontrolliert und greifen die Gefäßwand an, bevor sie in das umliegende Gewebe metastasieren. Daher kann Halsschlagaderkrebs je nach Lokalisation verschiedene schwerwiegende Komplikationen verursachen.

Carotis-Karzinom: Ursachen, Symptome, Behandlung, Operation, Tod, Prognose, Management

Merkmale von Halsschlagaderkrebs

Halsschlagaderkrebs ist ein bösartiger Tumor, der in den Blutgefäßen entsteht. Seine Merkmale lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1. Lokalisation:

  • Halsschlagaderkrebs kann hauptsächlich in der Arteria carotis interna (A. carotis interna) oder der Arteria carotis externa (A. carotis externa) auftreten.
  • Primäre Tumoren, die direkt in der Halsschlagader entstehen, sind jedoch sehr selten. Häufiger ist es der Fall, dass ein Tumor aus anderen Körperregionen metastasiert und die Halsschlagader befällt.

2. Bösartiger Tumor:

  • Halsschlagaderkrebs tritt meist als Plattenepithelkarzinom(Plattenepithelkarzinom), Leiomyosarkom(glatter Muskel Tumor), oder Adenokarzinom(Adenokarzinom) auf. Diese entstehen in den Zellen der Gefäßinnenwand, greifen das Gefäß an und breiten sich auf das umliegende Gewebe aus.

3. Metastasen:

  • Die meisten Krebserkrankungen der Halsschlagader sind Metastasen von Tumoren anderer Organe. Beispielsweise kann Lungenkrebs, Brustkrebs oder Magenkrebs in die Halsschlagader metastasieren und so Halsschlagaderkrebs verursachen.
  • Wenn metastasierte Tumoren die Halsschlagader befallen, vermehren sich die Krebszellen in diesem Bereich, beeinträchtigen die Funktion der Blutgefäße und können den Blutfluss blockieren.

Ursachen von Halsschlagaderkrebs

Die genauen Ursachen von Halsschlagaderkrebs sind noch nicht vollständig geklärt, aber verschiedene Risikofaktoren können die Entstehung von Krebs beeinflussen. Die Hauptursachen sind die folgenden:

1. Metastasen:

  • Die meisten Fälle von Halsschlagaderkrebs entstehen durch Metastasierung von Krebs in anderen Organen. Lungenkrebs, Brustkrebs, Schilddrüsenkrebs und Magenkrebs können in die Halsschlagader metastasieren. Dies geschieht meist durch die Ausbreitung von Krebszellen über den Blutstrom.

2. Gefäßerkrankungen:

  • Eine anhaltende Schädigungoder Entzündungder Halsschlagaderwand kann zur Krebsentstehung beitragen. Gefäßerkrankungen oder Arteriosklerose können die Halsschlagader beeinflussen und das Risiko für die Entstehung von Krebs erhöhen.

3. Genetische Faktoren:

  • Einige Krebsarten können durch genetische Faktoren verursacht werden. Auch Halsschlagaderkrebs kann bei Personen mit bestimmten Genveränderungen oder einer Familienanamnese häufiger auftreten.

4. Rauchen und Alkoholkonsum:

  • Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können sich negativ auf die Halsschlagader auswirken und das Risiko für die Entstehung von Krebs erhöhen. Rauchen insbesondere kann die Metastasierung anderer Krebsarten wie Lungenkrebs fördern.

5. Immunsuppression:

  • Eine geschwächte Immunabwehr führt zu einer verminderten Fähigkeit des Körpers, Krebszellen zu bekämpfen, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Krebs an Stellen wie der Halsschlagader steigt. Immunsupprimierte Personen, z. B. Organtransplantationsempfänger oder Patienten unter Immuntherapie, haben ein erhöhtes Risiko für Halsschlagaderkrebs.

Symptome von Halsschlagaderkrebs

Halsschlagaderkrebs kann je nach Lage, Größe, Ausbreitung und Stadium verschiedene Symptome aufweisen. In den meisten Fällen ist Halsschlagaderkrebs im Frühstadium nicht auffällig und die Symptome können leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Zu den typischen Symptomen gehören:

1. Schwellungen im Hals- oder Gesichtsbereich:

  • Wenn sich der Halsschlagaderkrebs in der Nähe der Halsschlagader befindet, kann das Wachstum des Tumors zu Schwellungen im Hals oder Gesichtführen. Dies kann zu Hals- oder Gesichtsschmerzen führen.

2. Kopfschmerzen:

  • Wenn der Tumor den Blutfluss zum Gehirn behindert, können Kopfschmerzen auftreten. Besonders chronische Kopfschmerzenoder plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen können ein Hinweis sein.

3. Bewusstseinsverlust und Koma:

  • Wenn der Halsschlagaderkrebs die Hirngefäße beeinträchtigt und den Blutfluss blockiert oder einschränkt, kann es zu Bewusstseinsverlustoder Komakommen.

4. Sprach- oder Sehstörungen:

  • Wenn der Halsschlagaderkrebs den Blutfluss zum Gehirn behindert, kann es zu Sprachstörungen oder Sehstörungenkommen. Dies sind neurologische Symptome, die durch unzureichende Durchblutung des Gehirns verursacht werden.

5. Atemnot:

  • Große Tumoren können das umliegende Gewebe komprimieren und so zu Atemnotführen. Dies kann auftreten, wenn der Tumor die Atemwege komprimiert.

6. Gewichtsverlust und Müdigkeit:

  • Im Verlauf der Erkrankung können allgemeine Krebssymptomatik wie Gewichtsverlust, Müdigkeit und Appetitlosigkeit auftreten.

Behandlung und Operationsmethoden bei Halsschlagaderkrebs

Halsschlagaderkrebs ist oft schwierig zu diagnostizieren und erfordert bei der Behandlung besondere Vorsicht. Die Behandlungsmethode hängt vom Tumor-Typ, der Größe, der Lage, dem Vorhandensein von Metastasen und dem Gesundheitszustand des Patienten ab.

1. Operation:

  • Die wichtigste Behandlungsmethode für Halsschlagaderkrebs ist die operative Entfernungdes Tumors. Bei der Operation wird versucht, das Krebsgewebe zu entfernen und dabei so viel wie möglich gesunde Blutgefäße zu erhalten. Je nachdem, wie stark die Halsschlagader vom Krebs befallen ist, kann die Operationsmethode variieren. Bei großen Tumoren oder weit fortgeschrittenen Metastasen kann eine Operation schwierig sein.
  • Gefäß-Bypass-Operationen(Bypass-Operation) oder künstliche Gefäßprothesen(künstliche Gefäßprothesen) können die Funktion der Halsschlagader wiederherstellen.

2. Strahlentherapie:

  • Wenn eine Operation schwierig ist, kann eine Strahlentherapieeingesetzt werden. Strahlung kann dazu beitragen, den Tumor zu verkleinern oder metastasierte Krebszellen zu unterdrücken.
  • Die Strahlentherapie ist besonders nützlich, wenn der Tumor in der Nähe wichtiger Strukturen in der Halsschlagader oder deren Umgebung liegt und eine Operation nicht möglich ist.

3. Chemotherapie:

  • Bei metastasiertem Halsschlagaderkrebs kann eine Chemotherapieeingesetzt werden. Die Chemotherapie tötet Krebszellen oder hemmt deren Wachstum. Da die Chemotherapie jedoch systemische Nebenwirkungen haben kann, sollte sie sorgfältig eingesetzt werden.

4. Targeted Therapy:

  • Wenn bestimmte Genveränderungen oder Proteine das Tumorwachstum fördern, kann eine Targeted Therapywirksam sein. Die Targeted Therapy zielt darauf ab, nur Krebszellen anzugreifen und Nebenwirkungen zu reduzieren.

Prognose und Management von Halsschlagaderkrebs

Die Prognose von Halsschlagaderkrebs hängt von der Tumorgröße, der Lokalisation, dem Vorhandensein von Metastasen und dem Zeitpunkt der Behandlung ab. Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung kann Halsschlagaderkrebs eine gute Prognose haben, aber im fortgeschrittenen Stadium kann die Überlebensrate geringer sein.

1. Prognose:

  • Die Prognose von Halsschlagaderkrebs hängt, wie bei anderen Krebsarten auch, vom Stadium der Erkrankung ab. Bei frühzeitig entdecktem Halsschlagaderkrebs kann der Tumor oft vollständig operativ entfernt werden. Wenn der Krebs jedoch in andere Organe gestreut hat, wird die Behandlung schwieriger und die Prognose schlechter.
  • Metastasen können lebensbedrohlich sein und es besteht auch nach der Behandlung ein Risiko für einen Rückfall.

2. Management:

  • Regelmäßige Nachuntersuchungen: Nach der Behandlung von Halsschlagaderkrebs sind regelmäßige Untersuchungenund Nachkontrollen notwendig. Mittels MRT, CT oder Ultraschall kann ein möglicher Rückfall festgestellt werden.
  • Gesunder Lebensstil: Um das Risiko eines Rückfalls zu verringern und die allgemeine Gesundheit zu erhalten, ist es wichtig, nicht zu rauchen, sich regelmäßig zu bewegen und sich ausgewogen zu ernähren.
  • Stressmanagement: Da Stress das Immunsystem beeinträchtigen kann, ist ein gutes Stressmanagement und die Pflege der psychischen Gesundheit wichtig.

Schlussfolgerung

Halsschlagaderkrebs ist eine sehr seltene Krebserkrankung, die meist durch Metastasierung von anderen Organen entsteht. Wenn der Krebs die Halsschlagader befällt, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Daher sind eine schnelle Diagnose und eine angemessene Behandlung wichtig. Die Behandlung von Halsschlagaderkrebs umfasst Operationen, Strahlentherapie und Chemotherapie. Nach der Behandlung sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine engmaschige Überwachung erforderlich. Um Halsschlagaderkrebs vorzubeugen und zu managen, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu führen und frühzeitig eine Diagnose zu erhalten und eine aktive Behandlung in Anspruch zu nehmen.

Kommentare0