illness

Vasovagale Synkope: Merkmale, Ursachen, Symptome, Behandlung und chirurgische Verfahren

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2025-02-24

Erstellt: 2025-02-24 20:50

Was ist eine vasovagale Synkope (VVS)?

Eine vasovagale Synkope wird oft auch als "vasovagale Kollaps" oder "reflektorische Synkope" bezeichnet und ist ein kurzzeitiger, durch Reizung bedingter Kreislaufstillstand, der zu Bewusstlosigkeit führt. Dieser Kollaps entsteht durch eine übermäßige Reaktion des vegetativen Nervensystems. Der Vagusnerv (insbesondere dessen Überreizung) senkt Herzfrequenz und Blutdruck stark, wodurch die Durchblutung des Gehirns unzureichend wird. Die Folge ist Bewusstlosigkeit und ein Zusammenbruch.

Vasovagale Synkopen sind in der Regel ungefährlich und vorübergehend. Da sie jedoch häufig auftreten und die Gefahr von Verletzungen durch den Sturz besteht, ist es wichtig, sie zu verstehen und angemessen zu behandeln.

Vasovagale Synkope: Merkmale, Ursachen, Symptome, Behandlung und chirurgische Verfahren

Definition der vasovagalen Synkope

Eine vasovagale Synkope ist eine vorübergehende Bewusstlosigkeit, die durch eine Fehlfunktion des vegetativen Nervensystems ausgelöst wird. Durch die Überreizung des Vagusnervs kommt es zu einer Gefäßerweiterung und einer Herabsetzung der Herzfrequenz. Der Blutdruck sinkt rapide ab, wodurch die Blutversorgung des Gehirns kurzzeitig beeinträchtigt wird. Dies führt zur Bewusstlosigkeit, die sich in der Regel innerhalb weniger Sekunden bis Minuten wieder normalisiert. Eine vasovagale Synkope resultiert aus einer Fehlfunktion des vegetativen Nervensystems, steht aber nicht in Zusammenhang mit Herz- oder Gehirnproblemen.

Merkmale der vasovagalen Synkope

Vasovagale Synkopen weisen verschiedene Merkmale auf, die sich oft je nach Auslöser unterscheiden. Die wichtigsten Merkmale sind:

1. Vorübergehender Bewusstseinsverlust: Die Bewusstlosigkeit dauert meist nur wenige Sekunden bis Minuten an, die Erholung erfolgt schnell.
2. Reizbedingtes Auftreten: Vasovagale Synkopen werden oft durch bestimmte Reize ausgelöst. Beispiele hierfür sind starker emotionaler Stress, Anspannung, Schmerz, Hitze, schneller Positionswechsel (z. B. beim Aufstehen), langes Stehen oder eine Blutansammlung in den Beinen.
3. Häufigkeit: Vasovagale Synkopen treten besonders häufig bei jungen Erwachsenen und Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 50 Jahren auf.
4. Prodromale Symptome: Meist gehen vasovagalen Synkopen Vorboten voraus. Dazu gehören beispielsweise Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Müdigkeit, Zittern und Schwitzen.

Ursachen der vasovagalen Synkope

Vasovagale Synkopen werden durch eine Überreaktion des vegetativen Nervensystems verursacht. Wird der Vagusnerv übermäßig stimuliert, sinken Herzfrequenz und Blutdruck rapide ab, wodurch die Blutversorgung des Gehirns kurzzeitig reduziert wird. Dies führt zum Bewusstseinsverlust. Die Hauptursachen sind:

1. Psychische Reize: Emotionale Belastungen, Angst, Furcht oder Schmerz können das vegetative Nervensystem reizen und zu einer Synkope führen.
2. Positionswechsel: Ein plötzliches Aufstehen, langes Stehen oder das Aufstehen aus dem Sitzen kann zu einem rapiden Blutdruckabfall und damit zu einer Synkope führen.
3. Blutvolumenmangel: Dehydration oder starker Blutverlust (z. B. durch Blutungen) führen zu einem Blutmangel, senken den Blutdruck und können zu einer Synkope führen.
4. Plötzliche Gefäßerweiterung: In heißen Umgebungen oder nach langem Stehen kann eine Gefäßerweiterung den Blutdruck stark absenken und zu einer vasovagalen Synkope führen.

Symptome der vasovagalen Synkope

Die Symptome einer vasovagalen Synkope lassen sich in Vorboten (Prodromalsymptome) und Symptome nach der Bewusstlosigkeit einteilen. Die wichtigsten Symptome sind:

1. Prodromalsymptome:

  • Schwindel: Oft wird vor der Bewusstlosigkeit Schwindel oder Benommenheit verspürt.
  • Leichte Übelkeit: Beim Aufstehen oder Bewegen kann Übelkeit auftreten.
  • Müdigkeit und Schwächegefühl: Je nach Körperhaltung kann ein Schweregefühl oder Müdigkeit empfunden werden.
  • Schwitzen: Es kann zu vermehrtem Schwitzen kommen, besonders an Händen und Füßen.
  • Blasse Gesichtsfarbe: Durch die schlechte Durchblutung kann das Gesicht blass und kühl werden.

2. Symptome nach der Bewusstlosigkeit:

  • Vorübergehender Bewusstseinsverlust: Nach der Bewusstlosigkeit ist die Erholung schnell und das Bewusstsein kehrt innerhalb weniger Sekunden zurück.
  • Übelkeit oder Verwirrtheit: Nach der Synkope kann es zu Verwirrtheit oder Übelkeit kommen.
  • Schnelle Erholung: Die Erholung erfolgt in der Regel schnell und innerhalb weniger Minuten ist der normale Zustand wiederhergestellt.

Behandlung der vasovagalen Synkope

Die Behandlung der vasovagalen Synkope konzentriert sich in der Regel weniger auf Medikamente oder Operationen, sondern eher auf die Anpassung des Lebensstils und die Prävention. Die Behandlungsmethoden umfassen:

1. Anpassung der Körperhaltung: Es ist wichtig, sich langsam und nicht abrupt aufzurichten. Beim Aufstehen sollte man vorsichtig vorgehen und rasche Positionswechsel vermeiden.
2. Flüssigkeitszufuhr: Da Dehydration Synkopen auslösen kann, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Dies gilt besonders nach dem Sport oder starkem Schwitzen.
3. Gewichtszunahme und Ernährungsumstellung: Eine salzarme und proteinreiche Ernährung wird empfohlen. Um einen Blutzuckerspiegelabfall zu vermeiden, sollte man regelmäßig zu festen Zeiten essen.
4. Psychische Betreuung: Um emotionale Belastungen und Anspannung zu reduzieren, ist psychische Stabilität wichtig. Meditation und Atemübungen können hilfreich sein.
5. Sport: Regelmäßige Bewegung verbessert die Funktion des vegetativen Nervensystems und fördert die Durchblutung. Spazierengehen, leichtes Joggen und Schwimmen sind gute Sportarten.

Operative Verfahren bei vasovagaler Synkope

Vasovagale Synkopen werden in der Regel mit Medikamenten und einer Anpassung des Lebensstils behandelt. Chirurgische Eingriffe sind selten notwendig, in schweren Fällen können jedoch spezielle Behandlungen erforderlich sein. Wenn die Synkopen wiederholt auftreten oder die medikamentöse Behandlung nicht erfolgreich ist, kann eine Vagusnervblockade oder ein Herzschrittmacher notwendig werden. Dies ist jedoch selten der Fall, und die meisten vasovagalen Synkopen lassen sich gut konservativ behandeln.

Prognose und Management der vasovagalen Synkope

Vasovagale Synkopen sind in der Regel ungefährlich und vorübergehend. Die Bewusstlosigkeit erholt sich meist innerhalb weniger Sekunden, und danach kann man wieder ein normales Leben führen. Bei wiederholten Synkopen oder schweren Symptomen können jedoch andere medizinische Ursachen vorliegen, daher sollte man einen Arzt konsultieren.

Management-Methoden

1. Präventive Maßnahmen: Um vasovagale Synkopen zu vermeiden, sollte man plötzliche Positionswechsel und langes Stehen vermeiden und für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Ernährung sorgen.
2. Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen: Bei wiederholten Synkopen sollte man regelmäßig einen Arzt aufsuchen, um den Gesundheitszustand zu überprüfen und eine Diagnose zu erhalten.
3. Psychische Stabilität: Emotionale Belastungen und Angst können Synkopen auslösen. Daher ist es wichtig, Stressmanagement-Techniken und Methoden zur emotionalen Stabilisierung zu finden.

Fazit

Eine vasovagale Synkope ist ein vorübergehender Bewusstseinsverlust, der durch eine Überreaktion des vegetativen Nervensystems ausgelöst wird. Durch den rapiden Abfall von Blutdruck und Herzfrequenz wird die Gehirndurchblutung unzureichend, was zur Bewusstlosigkeit führt. Diese Synkopen sind in der Regel ungefährlich und lassen sich mit Medikamenten und Lebensstiländerungen gut behandeln. Bei wiederholten Synkopen oder anhaltenden schweren Symptomen ist jedoch eine ärztliche Untersuchung und Behandlung notwendig.

Kommentare0